top of page

ZippyScan-BestCut M4 

Multisensor-Holzscanner zur vierseitigen Qualitätsbeurteilung mit Produktplatzierung von 2D-Auftrennungen/Querschnittsoptimierungen

2_BestCut_M4_front.JPG

Der BestCut M4 aus unserer ZippyScan-Serie verwendet hochauflösende visuelle und 3D-Sensoren sowie KI, um die Abmessungen, Fehler und Maserungen von Holzstämmen genau zu messen. Sein KI-gesteuertes Fehlererkennungssystem gewährleistet Stabilität und minimale Empfindlichkeit gegenüber Umwelteinflüssen wie Sägemehl, Öl oder Eis. Der Scanner wurde unter Berücksichtigung der realen Bedingungen entwickelt und gewährleistet einen einwandfreien Betrieb auch unter den schwierigsten Bedingungen in der Fabrikhalle.

 

Der Scanner nutzt HPC, digitale Zwillingstechnologie und eine API für Business Intelligence in Echtzeit, um Abläufe zu optimieren und die Effizienz zu steigern.

 

Wie funktioniert es?

Angetrieben von KI
HPC-gestützte Optimierung
Optimierung der Integration auf der Grundlage des digitalen Zwillings

Der Cloud- oder Lokale Version digitale Zwilling ermöglicht eine kontinuierliche Optimierung des Sägewerksbetriebs anhand von Echtzeitdaten. Durch die Simulation verschiedener Szenarien und die Untersuchung von Was-wäre-wenn-Situationen ermöglicht der digitale Zwilling die Anpassung der Produktziele an die nachgelagerte Verarbeitungskapazität und gewährleistet so eine effiziente und kostengünstige Produktion.

API für Business Intelligence in Echtzeit

Das System verfügt über eine API, die den Scanner mit ERP- oder BI-Systemen verbindet und detaillierte Daten über die Betriebsleistung liefert, so dass das IT-Personal des Unternehmens datengesteuerte Entscheidungen treffen kann.

1. Messung und Defekterkennung

Der BestCut M4-Scanner nutzt hochauflösende visuelle und 3D-Sensoren, um die Abmessungen, Fehler und Maserungsmuster der Stämme genau zu messen. Sein KI-gesteuertes Defekterkennungssystem gewährleistet Stabilität und minimiert die Empfindlichkeit gegenüber Umwelteinflüssen wie Sägemehl, Öl oder Eis.

2. Optimierung und vollständige 2D-Produktplatzierung für jedes Gesicht

Der Scanner nutzt HPC zur Optimierung von bis zu 10 Dicken und Breiten mit bis zu 100 Produkten in jeder Dicke. Er führt eine vollständige 2D-Produktplatzierung für die Optimierung von Quer- und Längsschnitten auf jedem Gesicht durch und nutzt diese Informationen als Input für mehrstufige Schnittszenarien.

3. Opportunistische, vorausschauende Optimierung

Der Scanner verwendet ein generisches Optimierungssystem, das die Holznutzung maximiert und dabei die Kosten für die nachgelagerte Verarbeitung, mehrstufige Strategien, die Kosten für Verpackungsmaterial und die Hackschnitzelpreise für minderwertiges oder Abfallholz berücksichtigt.

4. Auswahl der Zieltasche

Bei bis zu 4 Zielfächern wählt der Scanner bei jedem Zyklus die Schnittbreite, das zu schneidende Gesicht und das Produktziel von jeder Seite aus.

5. Finaler Schnitt und weitere Optimierung

Der finale Zuschnitt in das Endmaterial wird mit dem Schnittoptimierungs- und Scansystem ZippyScan-BestCut M2 durchgeführt. Dieses System scannt die Rohbohle von beiden Seiten und steuert ein Multisägesystem, um die weitere Verarbeitung des Holzes zu optimieren und eine maximale Auslastung und Effizienz während des gesamten Produktionsprozesses zu gewährleisten.

"Es gab keine Analogien für unsere spezifische Lösung für diese Situation. Zippy Vision war bereit, die Entwicklung einer solchen Lösung in Angriff zu nehmen, wobei man sich darüber im Klaren war, dass die Entwicklung einer solchen Lösung die Entwicklung einer Reihe von neuen Lösungen erfordern könnte, die Zippy Vision noch nicht entwickelt hatte. Eine mögliche Alternative bestand darin, die Anpassung bestehender Lösungen bei bekannten Herstellern zu beantragen. Deren Preis war jedoch unverhältnismäßig hoch, und es bestand das Risiko, dass die von uns gestellte technische Aufgabe nicht vollständig mit der Lösung des Geschäftsproblems übereinstimmte."

Gatis Gulbis,

Chairman of the board "Krauss" 

bottom of page