top of page

SIA „Krauss“ ist der größte Hersteller von Birkenschnittholz, Möbelteilen und verleimten Teilen in Nordeuropa. Das Unternehmen führt einen vollständigen Verarbeitungszyklus vom Sägen des Rundholzes bis zum fertigen Produkt durch.

Jahre: 2022

BestCut M4 Änderung für Birkenbalken

Ziel

Das Ziel dieses Projekts war die Entwicklung einer Lösung zur Optimierung des Balkenschnitts für ein Sägewerk, das Birkenbalken verarbeitet. Die Lösung sollte den Abfall minimieren, den Wert der Produktion maximieren und die Nutzung des Rohmaterials optimieren, indem sie die Verarbeitungsgeschwindigkeit und die Präzision erhöht.

2

Herausforderung

  • Steigende Rohstoffpreise und zunehmender Wettbewerb erfordern eine deutliche Steigerung der Effizienz des Materialeinsatzes und eine Erhöhung der Produktion eines hochwertigen Endprodukts.

  • umfassende Nutzung technologischer Verbesserungen im Produktionsprozess vor und nach dem Sägevorgang:

  • Es ist ein neues, technologisch fortschrittlicheres Sägeverfahren erforderlich, das Folgendes ermöglicht

  • die Ergebnisse neuer, genauer digitaler Rundholzsortierungstechnologien mit einer darauf abgestimmten, genaueren Sägetechnologie zu nutzen;

  • die Nutzung neuer Nachbearbeitungstechnologien, die heute verfügbar sind und für die Zukunft erwartet werden, um Material aus bisher ignorierten Konfigurationen des gesägten Materials zurückzugewinnen.

  • Nutzung der digitalen Technologie und der Möglichkeiten der Datenanalyse durch Sammlung historischer Daten und Automatisierung der Suche nach optimalen Sägelösungen durch Modellierung der Auswirkungen verschiedener Sägeszenarien (Konfigurationen) auf die endgültige Materialausbeute mit der Möglichkeit, nach Korrelationen zwischen bestimmten Gruppen von Rundholzparametern und den Auswirkungen geeigneter Lösungen zu suchen.

  • Schaffung eines Sägesystems, das jeden einzelnen Stamm analysiert und sich an seine Konfiguration anpasst, wodurch die Notwendigkeit einer Neueinstellung der Ausrüstung verringert wird

  • Gewinnung vollwertiger statistischer Daten aus dem Sägeprozess, die in den vereinheitlichten Datenanalyseprozess des Unternehmens einbezogen werden können

  • Sicherstellen, dass der Scanprozess nicht nur die 3D-Konfiguration genau bestimmt, sondern auch die Rinde anhand visueller Informationen genau identifiziert

3

Herausforderung

  • Das Lasertriangulations- und visuelle Abtastsystem, das vollständige Stamminformationen erhält und mit Hilfe von effektiven Optimierungsalgorithmen eine individuelle und wertvollste Sägelösung für jeden Stamm findet.

  • Das Optimierungssystem bewertet die Position von ca. 800 Millionen Endprodukten auf jedem Stamm und sucht die beste Art des Sägens entsprechend dem Wert der Endprodukte.

  • Die Optimierung umfasst Bedingungen für die Position der verschiedenen Produkte im Verhältnis zum Kern des Stammes.

  • Vollständige Prozesskontrolle und automatische Materialzufuhr- und Sägekontrolle, um die automatische Ausführung der Lösung und das optimale Sägen des Stammes zu gewährleisten.

  • Beinhaltet die Fernkonfiguration und eine vollständige Statistiksammlung.

  • Ein Lösungsmodellierungssystem, das die gesammelten räumlichen und visuellen Daten des Rundholzes nutzt und es dem Unternehmen ermöglicht, die Auswirkung verschiedener Sägekonfigurationen auf die mögliche Leistung zu modellieren, die beste auszuwählen und den Sägeprozess und die Leistung entsprechend zu verbessern.

  • Nutzung der Modellierung und der auf der Ebene der Maschinenstämme erstellten Statistiken zur Bewertung und Suche nach neuen, effizienteren Materialsortierungstechnologien, die speziell an andere Sägekonfigurationen angepasst werden können.

4

Ergebnisse

  • Höhere Ausbeute an wertvollen Produkten aus denselben Rohstoffen. Die gesamte Steigerung der Materialeffizienz beträgt mindestens 10 % im Vergleich zur vorherigen Lösung, die nur auf den geometrischen Bedingungen des Sägens basierte.

  • Beschleunigung des Produktionsprozesses, Minimierung der Ausfallzeiten

  • Sägesimulationssoftware, die es ermöglicht, die Auswirkungen verschiedener Sägekonfigurationen und Stammsortierparameter auf das Endergebnis zu modellieren. Die Simulation verwendet reale Daten, die vom Scannersystem abgerufen werden.

bottom of page